• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

briq Newsroom

  • Chronik
  • Archiv
  • Medienbeiträge
  • Presselounge
  • Englisch

Video

Drei Fragen an Peter Andre

Juni 1, 2022

Kann Leistung fair belohnt werden, wenn die Chancen ungleich verteilt sind? Wie bewerten Laien wirtschaftliche Zusammenhänge? Und wieso ist das relevant für die Politik?

In diesem Video vom Mai 2022 gibt briq-Forscher Peter Andre Einblicke in seine aktuelle Forschung und erklärt die Rolle von Narrativen bei der Bekämpfung von Inflation.

Filed Under: Video

Wie das assoziative Gedächtnis unsere Einschätzungen verzerrt

Mai 20, 2021

Viele ökonomische Entscheidungen im Alltag hängen maßgeblich von individuellen Vorstellungen und Einschätzungen ab. Das briq betreibt dazu umfangreiche Forschung, unter anderem im Rahmen eines ERC-Projekts, und richtet internationale Fachtagungen zum Thema aus (siehe dazu auch den Bericht zum Beliefs-Workshop 2019 und das Programm des diesjährigen Workshops).

In einem Video von Latest Thinking erklärt briq-Forschungsdirektor Florian Zimmermann, welche Rolle das Gedächtnis bei der Entstehung von Vorstellungen und Einschätzungen spielt. Dazu präsentiert er die Ergebnisse eines Experiments, in dem Versuchspersonen den hypothetischen Wert von Aktienunternehmen beziffern mussten, nachdem sie positive und negative Informationen über das Unternehmen, jeweils in einen bestimmten Kontext eingebettet, erhalten hatten.

Die Auswertung zeigt: Beim Erhalt neuer Informationen erinnern sich Menschen eher an vergangene Informationen, die in ähnlichen Kontexten berichtet wurden. Dieses „assoziative“ Erinnern führt zu einer Überreaktion in Richtung der aktuellen Information. Darunter kann die Qualität wirtschaftlich relevanter Entscheidungen leiden (mehr zur Studie in einem Ökonomenstimme-Gastbeitrag der Autoren).

Filed Under: Video Tagged With: beliefs

Drei Fragen an Flávio Cunha

November 10, 2020

Wir wirkt sich die elterliche Interaktion auf die sprachliche Entwicklung von Kindern aus? Und was hat das mit Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu tun? briq-Gastprofessor Flávio Cunha spricht über seine Forschung zu Humankapital – und warum er sich gegen eine Karriere in der Finanzwissenschaft entschied. Das Video ist während seines Forschungsaufenthalts am briq 2019 entstanden.

Filed Under: Video

Drei Fragen an Leo Bursztyn

August 17, 2020

Warum verändern sich gesellschaftliche Normen nur langsam, selbst wenn die Mehrheit sie für obsolet hält? Leonardo Bursztyn hat dazu in Saudi-Arabien geforscht und berichtet über seine Erkenntnisse. Großes Potenzial sieht er außerdem in weiterer Feldforschung zur Frage, wie Menschen Informationen auswählen und verarbeiten. Das Video ist während seines Forschungsaufenthalts am briq 2019 entstanden.

Filed Under: Video

Drei Fragen an Joshua Dean

Mai 26, 2020

Wie lassen sich entwicklungspolitische Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Armutsbekämpfung auf der Grundlage verhaltensökonomischer Erkenntnisse effektiver gestalten? Damit beschäftigt sich Joshua Dean in seiner Forschung. Das Video ist während seiner Zeit als Post-Doc am briq (2018-2019) entstanden.

Filed Under: Video

Drei Fragen an Matt Lowe

April 2, 2020

Wie wichtig ist die eigene „Sichtbarkeit“ für den Karriereaufstieg? Was können wir von indischen Schulkindern über Prosozialität lernen? Und wo hat die verhaltensökonomische Forschung noch Erkenntnislücken? Dazu äußerst sich Matt Lowe in diesem Video, das während seiner Forschungstätigkeit am briq 2019 entstanden ist.

Filed Under: Video Tagged With: behavioral economics, preferences

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Status
© Deutsche Post STIFTUNG