Presselounge
Die wichtigsten Fakten zu briq
Eingetragener Institutsname: Behavior and Inequality Research Institute GmbH
Gründung: Dezember 2015
Bezug des Institutsgebäudes: April 2016
Feierliche Eröffnung: September 2017
Organisation
Alleinige Gesellschafterin: Deutsche Post STIFTUNG Geschäftsführung: Prof. Dr. Armin Falk (CEO) Martin T. Clemens (CFO) Wissenschaftlicher Beirat:- Prof. Ulrike Malmendier, Ph.D. (Vorsitz), University of California, Berkeley
- Prof. Janet Currie, Ph.D., Princeton University
- Prof. James J. Heckman, Ph.D., University of Chicago, Nobelpreis 2000
- Prof. Botond Kőszegi, Ph.D., Central European University
Ziel
briq will durch seine Forschungsarbeit einen Beitrag zur Förderung individueller Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Solidarität leisten.Schwerpunkte
„Behavior“ kennzeichnet die Konzentration auf die mikroökonomische Fundierung menschlichen Verhaltens. Zentral ist hier die Weiterentwicklung des verhaltensökonomischen Paradigmas, aber auch der methodische Fokus auf Empirie, also Labor- und Feldexperimente, Interventionsstudien, und die hieraus folgenden evidenzbasierten Lösungsansätze. „Inequality“ steht für zunehmende Ungleichheiten sowohl innerhalb westlicher Volkswirtschaften als auch auf globaler Ebene. Um geeignete Antworten auf diese zentrale gesellschaftspolitische Herausforderung zu entwickeln, müssen die Ursachen analysiert werden. Neben Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt stehen Divergenzen bei Einkommen, Vermögen, sozialer Mobilität, gesellschaftlicher Teilhabe, Zugängen zu lebensnotwendigen Ressourcen, Armut und die Bestimmungsgründe für Fairness und Moralvorstellungen im Vordergrund.Kooperation mit der Universität Bonn
- Kooperationsvertrag zur Stärkung des Wissenschaftsstandortes
- Stipendienprogramm für Bonn Graduate School of Economics (BGSE)
- Ausrichtung des wöchentlichen BGSE Applied Micro Workshops
Fachkonferenzen, Workshops, Summer Schools (Auszug):
- Early Career Behavioral Economics Conference (ECBE)
- Workshop on Moral Reasoning
- briq/IZA Workshop on the Economics of Socio-emotional Skills
- Workshop on Structural Analysis of Inequality
- Summer Schools on Socioeconomic Inequality / Behavioral Economics
- (Alle zwei Jahre im Wechsel)
Forschungsprojekte (Auszug):
- Bonn Intervention Panel (BIP): Soziökonomische Ungleichheit und kindliche Entwicklung
- Global Preference Survey (GPS): Erste weltweite Messung ökonomischer Präferenzen
- Foundations of Moral Behavior: Laborexperimente zu moralischen Verhaltensweisen
- „Vererbung“ von Ungleichheit: Analyse historischer Daten zu Reichtum und Wachstum in Deutschland